Anzeige
Anzeige
Hier werben
Landmaschinen
Baumaschinen
Forsttechnik
LKWs & Transporter
Mietmaschinen
agrarheute
Autonome Fahrzeuge

Lemken und Krone: Steht das autonome Konzeptfahrzeug vor der Serieneinführung?

Die Vorstellung der autonomen Traktoren von Lemken und Krone als Funktions-Prototypen im letzten Jahr war eine Sensation. Jetzt arbeiten die beiden Landtechnikhersteller mit Apex.AI zusammen. Deren Software erlaubt eine Serienproduktion, da sie vom TÜV-geprüft ist und so den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht.

Mit der neuen Software von Apex.AI soll die Entwicklung des autonomen Fahrzeugs von Lemken und Krone schneller und sicherer werden.
© Bernd Feuerborn
Mit der neuen Software von Apex.AI soll die Entwicklung des autonomen Fahrzeugs von Lemken und Krone schneller und sicherer werden.
© Bernd Feuerborn
Das autonome Fahren auf dem Feld ist technisch kein großes Problem mehr. Größer sind die Probleme beim Steuern und Überwachen der Anbaugeräte und bei der Sicherheit. So müssen die Fahrzeuge Gefahren sicher erkennen und diese entweder umfahren oder die Maschine stillstellen. Um autonome Fahrzeuge sicher betreiben zu können, muss auch die Software, die diese Maschinen steuert, 100 Prozent sicher sein. Deshalb haben sich Lemken und Krone für den Einsatz der Software von Apex.AI entschieden. Sie wird bereits bei anderen Herstellern in der Landtechnik und Automobilindustrie eingesetzt, beispielsweise AGCO/Fendt.

Lemken und Krone wollen Autonomie schneller weiterentwickeln

Ohne Fahrer auf dem Feld: Zukunftsmusik oder bald serienmäßig auf der Wiese?
© Bernd Feuerborn
Ohne Fahrer auf dem Feld: Zukunftsmusik oder bald serienmäßig auf der Wiese?
© Bernd Feuerborn
Durch den Einsatz der neuen Software versprechen sich Lemken und Krone eine schnellere Entwicklung des intern VTE (Verfahrenstechnische Einheit) genannten Fahrzeugs. Das 230 PS starke Fahrzeug “Combined Powers” kann autonom fahren und verfügt über zwei Dreipunkt-Anbauräume. Das Allradfahrzeug kann sowohl in Schub- als auch in Zufahrt arbeiten. Die ersten Modelle des Combined-Powers-Projekts waren 5,50 m lang, 2,70 m breit und 2,60 m hoch. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch, das heißt die Achsen werden mit Elektromotoren angetrieben, der Strom dafür kommt von einem Dieselaggregat.

(fe)

Info

Dieser Beitrag ist ursprünglich erschienen auf agrarheute

Aktuelle Angebote
Anzeige